Grundlagen der naturwissenschaftlich-medizinischen (Aus-) Bildung
© Copyright Tintaro - Verlag 2016
Teil 2
zurück Das liegt an der Stärke der beiden Gegner: Krankheitserreger und Abwehr,
medizinisch ausgedrückt: an den Wechselwirkungen von Wirt (befallener
Organismus) und Gast (Krankheitserreger).
Wirtseitig ist dabei zwischen Anfälligkeit und Empfänglichkeit für eine
Infektion zu unterscheiden. Letztere ist artabhängig, d. h.
hängt nicht vom
einzelnen Wirt ab, sondern betrifft die ganze Art.
z. B. Tabakpflanzen sind
empfänglich für Tabakmosaikviren (im Teil Mikrobiologie als Beispiel
für Viren mit Foto vorgestellt). Das Gegenteil, die Nichtempfänglichkeit,
heißt Resistenz. Z. B. sind Tee-,
Kaffee- und Kakaopflanzen resistent gegen
Tabakmosaikviren. Im Unterschied dazu ist die Anfälligkeit individuell
wandelbar, abhängig in erster Linie von der Abwehr.
Eine individuell erworbene Nichtanfälligkeit bezeichnet man als Immunität
(mehr dazu in Abschnitt 11).
artabhängig: | Empfänglichkeit | – | Nichtempfänglichkeit (= Resistenz) |
individuell: | Anfälligkeit | – | erworbene Nichtanfälligkeit (= Immunität) |
Gastseitig besteht die gleiche Unterscheidung zwischen artabhängig und
individuell: …
Da Mikroorganismen kaum einzeln auftreten, ist das Wort individuell auf
der Gastseite anders zu verstehen als auf der Wirtseite …
…
3. Intoxikation
Mikroorganismen können Stoffe produzieren, die für andere Organismen
toxisch = giftig sind.
Toxine (= Gifte), die von Mikroorganismen ausgeschieden werden,
heißen Exotoxine = Ausscheidungsgifte (exo = aus).
Toxine, die in den Mikroorganismen verbleiben, solange sie leben, und
erst bei ihrem Zerfall frei werden,
heißen Endotoxine = Zerfallsgifte (endo = innen).
Wenn Toxine in einen Makroorganismus eintreten, spricht man von einer
Intoxikation.
…
Eine Infektion kann mit einer Intoxikation einhergehen, muss es aber nicht.
Und eine Intoxikation kann auch ohne Infektion stattfinden.
Lebensmittelvergiftungen …
4. Vom Krankheitserreger zur Infektion
Überlegen Sie zuerst mal selbst:
- Was kommt als Infektionsquelle in Frage?
- Wie kann eine Übertragung von Erregern stattfinden?
- Wo können sie in den Körper eindringen?
…
Ende der Leseprobe, weiterlesen und die Lücken auffüllen können Sie im
Buch
© Copyright Tintaro - Verlag 2016
zurück zur Hauptseite